Abbildungen zitieren – Anleitung und Beispiele
Die American Psychological Association (APA) hat ein Manual zur Gestaltung von. Publikationen herausgegeben, das im Moment () in der 5. Auflage vorliegt. Abbildungen zitieren APA – so geht die Quellenangabe Bei einer modifizierten Bildquelle ist es hingegen so, dass der Zusatz „in Anlehnung an“ unmittelbar. Beispiel Abbildungen im Text zitieren nach APA-Richtlinien Generell solltest du immer die direkte Bildquelle in der Beschriftung der.Apa Bildquelle Warum die Bildquelle? Video
Citing Pictures in APA
Ohne einen Bonus kann der Sportwetter das Apa Bildquelle allerdings Apa Bildquelle kennenlernen? - Quellenangaben mit dem APA-Generator erstellen
Bettina
Gib dem Leser eine kurze Erklärung, die erläutert, worum es in der Darstellung geht und worauf sie sich bezieht.
Der Zusatz sollte die Informationen in der Darstellung auf eine präzise und deutliche Weise zusammenfassen. Notiere die Quelle oder die Belegstelle, an der du die Darstellung gefunden hast.
Nimm den ersten und den zweiten Anfangsbuchstaben sowie den Nachnamen des Autors auf. Verwende den ersten und zweiten Anfangsbuchstaben des Autors, falls vorhanden, statt des ganzen Vornamens des Autors.
Notiere auch den Nachnamen. Lork und M. Gib die Quelle an. Wenn die Quelle ein Buch ist, dann nenne das Jahr, in dem das Buch gedruckt wurde, sowie den Herausgabeort.
Nenne auch den Namen des Herausgebers. Führe die Seitenzahl an, auf der du die Darstellung im Artikel gefunden hast. Notiere die Angaben zum Urheberrecht für die Darstellung.
Du solltest diese Informationen im Zitat der Darstellung in der ursprünglichen Quelle finden. Guten Tag, ich habe eine Frage zu einem speziellen Fall.
Die Ansichten hat eine Agentur für uns entworfen, die wir mit der Konzeption beauftragt haben und die ein Konzept abgeliefert hat, das diese Bilder enthält.
Welche Quelle ist dann anzugeben? Unsere Firma weil wir die Konzeption eingekauft haben und die Bilder Teil davon sind oder die Agentur?
Leider dürfen wir keine individuellen rechtsverbindlichen Aussagen tätigen. Wenn Sie sich hinsichtlich der Quellenangabe unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, sich entweder mit der beauftragten Agentur in Verbindung zu setzen, um zu klären wer die Rechte an den entsprechenden Bildern besitzt oder sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bei der Formatierung von Abbildungen gilt es selbstverständlich eine Reihe von Regeln und Vorgaben zu beherzigen.
Abbildungen in einer Bachelorarbeit — formale Anforderungen Diese vier formalen Anforderungen sind allgemein gültig und sollten bei jeder wissenschaftlichen Arbeit mit Abbildungen berücksichtigt werden.
Abbildungen in einer Bachelorarbeit sind immer mit einer eigenen Überschrift zu beschriften. Diese sollten so knapp und präzise wie möglich ausfallen und den Inhalt der jeweiligen Abbildung genau beschreiben.
Die Überschrift der Abbildung erscheint im Übrigen nicht über, sondern unter der Abbildung. Die Überschrift und Quellenangabe stehen i.
Vor und nach der Abbildung soll ein zweizeiliger Abstand zum Text bestehen. Der gleiche Grundsatz gilt im Übrigen auch für Tabellen.
Tabellen und Abbildungen werden dabei gesondert nummeriert. Zudem sollte es ein Abbildungsverzeichnis geben, in dem die Überschriften aller Abbildungen auftauchen.
Das Abbildungsverzeichnis, das im vorderen Teil der Bachelorarbeit meistens gleich nach dem Abkürzungsverzeichnis platziert wird, gibt die Überschrift der Abbildung und die entsprechende Seitenangabe wieder.
Wenn Sie Abbildungen in wissenschaftlichen Arbeiten zitieren, ist darauf zu achten, Abbildungen, die vom Autor der Bachelorarbeit mehr oder minder stark modifiziert worden sind, speziell zu beschriften.
Diese Vorgaben sind unbedingt zu befolgen, um das Kriterium der korrekten wissenschaftlichen Arbeit auch hinsichtlich der Abbildungen in der eigenen Bachelorarbeit zu erfüllen:.
Beim Abbildungsverzeichnis steht bei mir jetzt einfach: "Abbildung 1 - Erste Skizze Stimmt das so? Danke schon im Voraus!
LG Kathrin. Hallo Annika, vielen Dank für deine Frage. Du brauchst bei selbst erstellten Abbildungen keine Jahreszahl hinzufügen. Du publiziert diese Abbildung ja gemeinsam mit deiner Arbeit.
Stelle dabei jedoch sicher, dass du den APA Vorgaben der 7. Ausgabe zu Abbildungen folgst. Hallo Mattis, vielen Dank für deine Frage.
Hallo Ariel, vielen Dank für deine Frage. Bei Abbildungen musst du eine Quelle für die jeweilige Abbildung angeben und sie auch in deinem Abbildungsverzeichnis auflisten.
Vielen Dank für die gute Erklärungen! Ich hätte noch eine Frage. Ich habe eine Grafik von einem Paper entnommen, die auf italienisch war , die inhaltliche Data auf deutsch übersetzt und wieder in Excel mit der gleichen Form und alles erstellt, nur das die Data auf deutsch ist.
Soll ich ,,eigene Darstellung'' schreiben oder reicht nur ,,in Anlehnung an''? Hallo Kristi, vielen Dank für deine Frage.
In meinem Fall geht es darum, dass ich nur Teile einer Abbildung für meine Dissertation übernehmen möchte. Es sind in der Originalgrafik zwei Deutschlandkarten nebeneinander dargestellt und ich benötige nur eine der beiden.
Ist das überhaupt zulässig und wenn ja, zitiere ich ganz normal die Originalquelle da ich die Grafik in dem Sinne ja nicht verändert, sondern nur etwas herausgeschnitten habe oder muss dort dann "in Anlehnung an" stehen?
Hallo Kerstin, vielen Dank für deine Frage. Danke für den hilfreichen Beitrag! Mir ist das jetzt alles schon viel klarer geworden.
Zwei Fragen habe ich allerdings noch:. Wenn ich eine Abbildung selbst erstelle und in dieser Sätze wörtlich zitiere also in meinem Fall Diagnosekriterien aus der ICD wie kennzeichne ich das?
Auch mit in Anlehnung an? Und, wenn ich eine Abbildung benutze, welche selbst wörtlich übernommenes enthält, also quasi eine Sekundärquelle. Kann ich dann diese Sekundärquelle als Quelle angeben oder die Primärquelle oder beides?
Hallo Alicia, vielen dank für deine Fragen und dein tolles Feedback. Ich werde deine Fragen mal nacheinander beantworten.
Deine verwendeten Quellenangaben kennzeichnest du "ganz normal" mit einem Verweis im Text und einem Eintrag im Literaturverzeichnis. Wenn ich einen Text lese, woraus ich eine Abbildung erstelle, muss ich dann "in Anlehnung", "eigene Darstellung" oder "eigene Darstellung in Anlehnung" schreiben?
Hallo Fabian, vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du eigene Darstellung schreiben. Wichtig ist jedoch, trotzdem die jeweiligen Quellen in deinem Verweis im Text und im Literaturverzeichnis anzugeben.
Auch 'in Anlehnung an'? Weil es ja eigentlich ein wörtliches Zitat ist Hallo Alicia, vielen Dank für deine Frage.
Wenn du direkte Zitate in eine selbst erstellte Abbildung übernimmst aber nicht die Abbildung an sich , dann kannst du das Zitat ganz "normal" nach den Regeln zum Angeben von direkten Zitaten kennzeichnen.
Der Zusatz in Anlehnung an, ist in dem fall nicht notwendig. Habe ich das richtig verstanden, dass ich nun das Buch, das ich so und so verwende im Literaturverzeichnis abgebe und darunter Abbildung 1 schreiben muss.
Hallo Julia, vielen Dank für deine Frage. Wenn du eine Abbildung in Anlehnung an zitieren möchtest, gibst du die jeweilige Quelle unter der Abbildung und im Literaturverzeichnis an.
Im Literaturverzeichnis gibst du nur die Quelle an, der Zusatz Abbildung ist dort nicht notwendig. Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Muss die Grafik mittig oder linksbündig formatiert sein? Hallo Hanna, vielen Dank für deine Frage. Dafür gibt es meines Wissens nach keine genauen Regelungen.
Daher kannst du einfach schauen, was besser aussieht und sich besser in deinen Text integrieren lässt.
Hallo Prani, vielen Dank für deine Frage. Das kommt immer darauf an. Verwendest du eine Vielzahl an Abbildungen und diesen diese primär dazu, zusätzliches Wissen darzustellen, stehen diese im Anhang.
Jede Abbildung, die du verwendest zitierst du mit einem Verweise im Text, einem Eintrag im Literaturverzeichnis, einer Quellenangabe direkt unter der Abbildung und einem Eintrag im Abbildungsverzeichnis.
Oder kommt das darauf an, wie viele Abbildungsquellen man hat? Hallo Isabell, vielen Dank für deine Frage.
Ob du dein Literaturverzeichnis in verschiedene Quellen unterteilst oder nicht, hängt von den individuellen Vorschriften deiner Hochschule ab.
An sich kannst du alle Quellen zusammen in einem Verzeichnis aufführen oder auch in Monographien, Sammelbände, Abbildungen etc.
Hallo Meli, vielen Dank für deine Frage. In dem Fall kannst du einfach "Screenshot von Google Maps" o. Wie muss ich die Internetquelle einer Abbildung darstellen?
Soweit ichs verstanden hab brauch ich im Literaturverzeichnis die komplette URL, im Abbildungsverzeichnis reicht der titel der Abbilundung, aber wie schreib ich die Quelle unter meine Abbildung im Text?
Hallo Kevin, vielen Dank für deine Frage. Unter der Abbildung gibst du ebenfalls die komplette Quellenangabe an.
Nutzung,- oder Urheberrechten? Hallo Anna, vielen Dank für deine Frage und dein tolles Feedback. Hallo Anna, freut mich, dass ich dir helfen konnte.
Wenn ich im Text zitiere nach Harvard auf eine Abbildung verweise, muss ich da auch schon die Quelle angeben, oder reicht das unter der Abbildung?
Also siehe Abbildung 1 Müller 13 oder das mit Müller nur unter der Abbildung? Wenn ja, wie genau?
Hallo Jesse, vielen Dank für deine Frage. Im Text musst du nur auf die Abbildung verweisen, also z.
Die Quellenangabe steht nur unter der Abbildung sowie im Literaturverzeichnis. Für Abbildungen bzw. Statistiken im Anhang gilt dasselbe, es ist ausreichend auf den Anhang zu verweisen.
Wie zitiere ich unter der Abbildung nach Harvard Richtlinien, wenn ich die Abbildung nachgebaut habe? Ganz genau, deine Quellenangabe für die Abbildung wäre so korrekt.
Hallo, Ich habe eine Fragen bzgl. Verzeichnisse und zwar habe ich nur eine Abbildung und eine Tabelle in meiner Bachelorarbeit.
Muss ich trotzdem Abbildungs- und Tabellenverzeichnis erstellen? Vielen Dank im Voraus! Hallo Bettina, vielen Dank für deine Frage.
In der Regel sind Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse unverzichtbar. Da du wirklich nur zwei Elemente hast, könntest du ggf.
Du hast auch die Möglichkeit, beide zusammen in einem Darstellungsverzeichnis aufzuführen, sodass du nur ein Verzeichnis erstellen musst.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Hallo Julia, wenn du das Buch schon im Literaturverzeichnis aufgeführt hast, reicht dieses aus.
Jede Quelle steht nur ein Mal im Literaturverzeichnis. Hallo, Ich habe für meine Arbeit eine eigene Karte einer römischen Stadt nachgezeichnet. Hierbei habe ich mich an verschiedenen Karten aus unterschiedlichen Büchern orientiert.
Somit enthält meine Karte Informationen aus verschiedenen Quellen. Wie soll ich die nun beschriften? Also mehrere Autoren und Jahre aufzählen?
Weil wenn ich nur eine nenne, dann verfügt meine Karte ja über Informationen die die genannte Quelle nicht besitzt. Hallo Kim, vielen Dank für deine Frage.
Genau, in dem Fall kannst du mehrere Quellen in deiner Quellenangabe angeben. Diese werden durch ein Semikolon und ein Leerzeichen voneinander getrennt.
Die Quellenangabe erfolgt nur unter der Abbildungsbeschriftung und nicht im Abbildungsverzeichnis, richtig? Genau, die Quellenangabe muss nur unter der Abbildung und im Literaturverzeichnis stehen, nicht aber im Abbildungsverzeichnis.
Danke schon mal im Voraus! Hallo Luise, vielen Dank für deine Frage. Das Abbildungsverzeichnis erhält einen Eintrag im Literaturverzeichnis.
Hallo, ich hab auch eine Frage. Die Abbildung habe ich dementsprechend selbst erstellt. Wie müsste ich so einen Fall zitieren? Hallo Mary, vielen Dank für deine Frage.
In dem Fall würde ich die jeweiligen Quellenangaben in die Abbildung setzen. Zum Beispiel würdest du ja einen Text für E oder R schreiben.
An das jeweilige Ende könntest du einen Verweis im Text setzen. Die vollständige Quellenangabe würde dann im Literaturverzeichnis stehen.
Deine Abbildung kannst du dann als Eigene Darstellung angeben. Hallo Annika! Tatsächlich nicht, weil der Dozent will, dass ich oberflächlich bleibe.
Das ist nämlich ein sehr kleiner Baustein der Gesamtarbeit. Ich habe theoretisch 3 Quellen, Übersetzungen sind von mir wie auch die Gestaltungsweise der Abbildung.
Hallo Marie, das ist auf jeden Fall ein sehr spezifischer Fall und ich möchte dir auch keine falschen Tipps geben. Dadurch hast du die Quellen angegeben und alles richtig zitiert.
Um ganz sicher zu gehen, könntest du aber auch deinen Dozenten fragen, ob ihm das so gefällt. Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Zitierung von Abbildungen: Wie ist das wenn man eine Abbildung aus einem Buch 1 zu 1 übernehmen möchte, welche vom Autor dieses Buches modifiziert aus einer anderen Quelle stammt.
Ich möchte nun 1 zu 1 Abbildung B zitieren. Hallo Mario, vielen Dank für deine Frage. Da dein Autor B die Abbildung von Autor A selbst modifiziert hat und nicht übernommen hat, kannst du in deiner Quellenangabe allein diese Abbildung als "neue Abbildung" sozusagen übernehmen und demnach Autor B angeben.
Auf der sicher Seite bist du jedoch, wenn du dir das Werk von Autor A beschaffst und die originale Abbildung nutzt. Hallo Annika, vielen Dank für die schnelle Antwort, damit hast du mir sehr geholfen.
Wie macht man das im Word?? LG Karina. Hallo Karina, vielen Dank für deine Frage. Ist das so von deiner Hochschule bzw.
Eigentlich ist die Regel beim Zitieren von Abbildungen, dass die Quellenangabe unter der Beschreibung bzw. Daher kannst du es auch nicht in Word so einstellen, dass du die Quellenangabe unter der Abbildung löschst, diese allerdings im Abbildungsverzeichnis bestehen bleibt andersrum wär es möglich.
Ansonsten müsstest du die Quellenangabe im Abbildungsverzeichnis manuell ergänzen. Aber wie gesagt, ich bin nicht mit einer Zitierregel vertraut, die diese Art von Quellenangaben für Abbildungen fordert.
Jetzt meine Frage, darf ich dann in Anlehnung an planet wissen schreiben?
Beispiel Abbildungen im Text zitieren nach APA-Richtlinien Generell solltest du immer die direkte Bildquelle in der Beschriftung der. Anhand der URL, ISBN oder DOI füllt der APA-Generator deine Quellenangaben automatisch aus. Das erstellte Literaturverzeichnis ist bereits perfekt formatiert. 1 Was ist der APA Style? Die Zitierweise der American Psychological Association (APA) ist einer der am häufigsten angewendeten Stile für das Schreiben von. Bildquellen in deiner wissenschaftlichen Arbeit angeben. Wenn du in deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit ein Bild nutzen möchtest, solltest. Verwendest du eine Vielzahl an Abbildungen Wer Was Spiel diesen diese primär dazu, zusätzliches Wissen darzustellen, stehen diese im Anhang. Tweets [Twitter profile]. Roege, W. DanielHat jedes Apa Bildquelle in gewisser Weise einen kleinen Haken. - Besonderheiten beim Zitieren im APA-Stil
YouTube eignet Bestes Dating Portal vor allem dann als Quelle, wenn … du das Video als Beispiel nutzt.







Mir scheint es die gute Idee. Ich bin mit Ihnen einverstanden.